Infrarotheizung oder Elektroheizung: Was ist der Unterschied zur traditionellen Elektroheizung?

3 comments

Es bestehen zwei vorherrschende Aussagen über Elektroheizungen: Sie sind teuer im Verbrauch und sie sind 100% effizient, da der Strom direkt in Wärme umgewandelt wird. Infrarotheizungen werden ebenso als Elektroheizung klassifiziert, da sie ebenso mit Strom betrieben wird. Hier hören die Gemeinsamkeiten jedoch bereits auf. Die meisten Elektroheizungen arbeiten mit Konvektion und die Infrarotheizung mit Strahlungswärme. Wir zeigen Ihnen anhand von echten Beispielen, wie die verschieden Elektroheizungen im Vergleich abschliessen. Entscheiden Sie sich für eine infrarot heizsystem oder Elektroheizung?

Elektroheizung: Konvektion vs Strahlung

Die meisten Elektroheizungen konvertieren nicht 100% der verbrauchten Energie in Wärme, ein offensichtliches Beispiel hierfür ist der Heizlüfter, bei dem eine Teilmenge des Stroms verwendet wird um den Propeller anzutreiben. Die meisten Elektroheizungen arbeiten mit Konvektionswärme oder einer Kombination von Strahlungswärme und Konvektion. Hierbei ist zu beachten ein kW Konvektionswärme entspricht nicht einem kW Strahlungswärme. Bei der Konvektionswärme wird die Luft erhitzt. Durch die Luftzirkulation kann man einen erheblichen Verlust von Wärme verzeichnen. Sobald Türen geöffnet werden oder kurz gelüftet wird entschwindet außerdem die Wärme des Raums. Strahlungswärme erwärmt stattdessen die Materie, also Möbel, Wände etc. im Raum. Diese agieren als Speicherkern und geben Wärme wieder an den Raum ab. Zudem müssen Sie nicht den gesamten Raum beheizen wie bei Konvektionsheizungen, sondern können beheizte Zonen schaffen, in denen Sie sich die meiste Zeit aufhalten. Die Temperatur von Infrarotheizungen ist effizient steuerbar über Thermostate. Dementsprechend muss man mit einer Strahlungsheizung weniger heizen.

Vorteile der Strahlungsheizung

  • Speicherung der Wärme in der Materie
  • Zonenheizung
  • optimierte Kontrolloptionen

Vergleich verschiedener Elektroheizungen

Vergleichen wir mal anhand eines echten Beispiels die verschiedenen Elektroheizungen in Ihrer Wirkung und Ihres Verbrauchs. Wir nehmen als Grundlage eine Räumlichkeit von 60m3. und einen Stromtarif von €0,25.

1. Heizlüfter

Der klassische Heizlüfter nützt mittelwellige Infrarotstrahlen, ist aber eigentlich eine Konvektionsheizung, da er einen Propeller verwendet um die Wärme abzugeben. Hierdurch entstehen hohe Energieverluste zum einen Aufgrund der notwendigen Energie, die zum Antrieb des Propellers benötigt wird. Zum anderen aber auch weil lediglich die Luft erhitzt wird. Das Wärmegefühl des Heizlüfters ist recht unangenehm v.a. wenn man sich zu nah an der Heizung befindet, da man mit heißer Luft geblasen wird, zum andern ist die Reichweite nicht besonders hoch, sodass man nur in direkter Nähe die Wärme fühlt. Objekte im Raum werden kaum erwärmt, sodass die Wärme nicht gespeichert wird und man kurz nach Ausschalten der Heizung bereits wieder friert. Deswegen sind die täglichen Laufzeiten für diese Heizung recht lang.

2. Elektrischer Konvektionsheizkörper

Dieser Heizkörper produziert normalerweise Wärme im niedrigen Ferninfrarotwellenbereich, jedoch ist die Oberflächentemperatur sehr niedrig, weswegen der Hauptteil der Wärme in Form von Konvektion abgegeben wird. Deswegen werden Objekte kaum langfristig erwärmt, weswegen diese die Wärme nicht speichern und der Energieverbrauch recht hoch ist. Das Wärmebefinden in direkter Nähe der Heizung ist jedoch angenehm.

3. Infrarotstrahler

Infrarotstrahler mit dem typischen roten Leuchten emittieren mittelwellige Infrarotstrahlen und nutzen einen Reflektor, der die Wärme in eine Richtung lenkt. Dies ist also eine echte Strahlungsheizung. Der Infrarotstrahler erzeugt sehr hohe Temperaturen von mehreren Hundert Grad, weswegen es fast unerträglich ist, sich in der Nähe der Heizung aufzuhalten. Es ist eine gewisse Entfernung notwendig um ein komfortables Wohlbefinden zu erzielen. Deswegen werden diese Heizungen eher in großen Hallen, Kirchen und Außenbereiche verwendet. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Heizung nur in eine Richtung reflektiert um eine breite Gegend abzudecken, werden mehrere Heizungen benötigt. Die erforderliche Laufzeit ist aufgrund der Strahlungswärme dennoch recht kurz, weswegen wir diese Heizung für den Außenbreich empfehlen.

4. Sundirect Infrarotheizpaneele

Sundirects Infrarotheizungen emittieren Ferninfrarotstrahlung und sind dadurch echte Strahlungsheizungen. Dadurch wird mit einem sehr geringen Konvektionsverlust hauptsächlich Objekte erwärmt, die als Speicher dienen. Der weite Abstrahlwinkel und die Möglichkeit verschieden große Modelle im gesamten Raum zu platzieren ermöglichen die Erwärmung der Objekte im gesamten Raum über eine gewisse Zeitspanne. Die geringe Wattdichte erlaubt ein komfortables Wärmegefühl in der unmittelbaren Nähe der Heizung. Eine gezielte Steuerung mit Thermostaten ermöglichen ein optimiertes Wärmegefühl sowie Energieeinsparungen.

Infrarotheizung oder Elektroheizung?

Mit dieser Aufstellung haben wir nicht nur gezeigt, dass nicht alle Elektroheizungen gleich sind, sondern auch, dass  ein kW nicht einem kW entspricht und deswegen eine bedeutungslose Aussage ist. Auch nicht alle Elektroheizungen sind 100% effizient, tatsächlich gibt es keine Heizung die 100% ist. Jedoch gibt es Heizungen, die die zugeführte Energie effizienter nutzen und mit über 90% Wirkungsgrad gehören die Sundirect Infrarotheizungen zu den effizientesten Elektroheizungen.

Kontaktieren Sie uns noch heute um eine Beratung und ein Angebot eine Infrarotheizung zu erhalten.

Sundirect_TeamInfrarotheizung oder Elektroheizung: Was ist der Unterschied zur traditionellen Elektroheizung?

3 comments

Join the conversation
  • Jennifer Tercanli - März 8, 2022

    Hallo,
    ich würde gerne mehr über Infrarotheizungen erfahren.

  • Angelika Mußie - Mai 18, 2022

    hallo hätte gern informationen über eineinfrarotheizung da heizungsumstellung anliegt

  • hans - Oktober 3, 2022

    super

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert