Nachtspeicherheizung ersetzen: Infrarotheizung als Alternative?

No comments

Sind Infrarotheizungen eine Alternative zu Nachtspeicheröfen? Wer selbst eine Nachtspeicherheizung hat, kennt das Problem: Ein ungemütliches Raumklima und hohe Heizkosten. Diese altmodische Technologie wird trotzdem heutzutage noch in ca. 2 Millionen deutschen Haushalten genutzt.

 

Sind Nachtspeicheröfen verboten?

Die Bundesregierung Deutschland hat mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 ein schrittweises Verbot von Nachtspeicherheizungen beschlossen. Laut dem Beschluss sollten vor 1990 installierte Nachtspeicheröfen bis 2019 demontiert werden und nach 1990 installierte Nachtstromspeicher maximal 30 Jahre im Betrieb bleiben dürfen. Dieses Verbot wurde jedoch im Jahr 2013 wieder aufgehoben mit der Absicht überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien so nutzen zu können. Nachtspeicherheizungen sind generell also nicht verboten und obwohl die Idee zunehmend Strom aus erneuerbaren Energien zum Heizen zu nutzen sinnvoll ist, kann man nur von der Weiternutzung von altmodischen, ineffizienten und gesundheitsschädigenden Nachtspeicherheizungen abraten.

 

Welche Nachteile haben Nachtspeicherheizungen?

Nachtspeicherheizungen funktionieren so, dass sie nachts zu Niedertarifzeiten elektrischen Strom zwischenspeichern und diese Energie tagsüber in die Wohnräume wieder abgeben. Im Prinzip eine gute Idee, da Nachtstrom nur ca. 0.20EUR kostet, doch in der Realität ist die klassische Nachtspeicherheizung ein Auslaufmodell. Die produzierte Wärme wird über ein Gebläse in Form von Konvektion an den Raum abgegeben. Dieses wirbelt konstant Staub auf und trocknet die Luft aus – eine Misere für Asthmatiker und Allergiker. Die heiße und trockene Luft im Raum bereitet vielen Leuten Kopfschmerzen und sobald der Raum gelüftet wird, ist er wieder kalt.

Bei Nachtspeicheröfen entsteht nachts bereits schon Abwärme und so gehen ca.10% an Energie verloren. Ein noch wesentlich größerer Nachteil stellt aber die Unflexibilität von Nachtspeicherheizungen dar. Sie sind bei Nachtspeicheröfen immer auf die Größe des Speichers begrenzt. Wenn dieser einmal leer ist, gibt es kaum Möglichkeiten die Wohnräume weiter aufzuheizen. Zumeist müssen Sie am Vorabend wählen wie stark der Speicher geladen werden soll. Sollten Sie dies einmal vergessen und der nächste Tag ist ein besonders kalter Wintertag, kann es sein, dass die Wohnung nachmittags bereits nicht mehr beheizt wird und Sie abends nach der Arbeit frieren müssen. Auf der anderen Seite heizt der Ofen oft zu stark zu Zeiten, zu denen wenig Wärme benötigt wird  wie z.B. nachts oder morgens, und das Raumklima ist zu warm. Auch durch veraltete und  ungenaue Thermostate wird viel Energie verschwendet und ein Wohlfühlklima wird trotzdem nicht erreicht.

Andererseits nehmen Nachtspeicherheizungen oft viel Platz im Raum weg und sehen wenig ansehnlich aus. Alte Nachtspeicherheizungen bestehen zum Teil aus giftigen Materialien wie Asbest und müssen von Fachunternehmen für viel Geld demontiert und entsorgt werden.

 

Tipps zum Entsorgen einer Nachtspeicherheizung

Der Schadstoff Asbest ist in Nachtspeicherheizungen, die vor 1984 hergestellt wurden regelmäßig zu finden. Freigesetzte Asbestfasen können eingeatmet werden und im menschlichen Körper große Schäden anrichten. So kann Asbest z.B. Lungenkrebs oder Asbestose verursachen. Nachtspeicheröfen, die Asbest enthalten, können generell nur dann Schäden anrichten, wenn sie defekt sind oder unsachgemäß demontiert werden. Daher empfiehlt es sich im Zweifelsfall immer einen Fachbetrieb mit der Entsorgung von Nachtspeicherheizungen zu beauftragen, sodass keine Asbestfasen in die Luft gelangen können. Denn auch weil alte Nachtspeicherheizungen Elektroschrott sind, können diese nicht einfach auf den Sondermüll gebracht werden.

Weitere Schadstoffe, die sich in Nachtspeicherheizungen befinden können, sind zum Beispiel künstliche Mineralfasen (vor Baujahr 1989), krebserregendes PCB (vor Baujahr 2000) oder Chromate. Diese Materialen sind stark gesundheits- und umweltschädlich und deswegen sollten Nachtspeicherheizungen fachgerecht von zugelassenen Firmen entsorgt werden. Diese entsorgen die Nachtspeicheröfen oft unzerlegt und sogar luftdicht in Folie eingepackt, sodass keine Schadstoffe in die Luft und Ihre Wohnräume gelangen können. Die Kosten für die Entsorgung der Nachtspeicherheizung trägt der Besitzer und belaufen sich im Schnitt ca. auf 100 bis 230 Euro je Heizung.

Sundirect Infrarotheizungen als Alternative zur Nachtspeicherheizung

Infrarotheizungen sind klar Bestandteil der Energiewende. Durch die bereits heute bestehende Überproduktion von Strom durch die starke Zunahme erneuerbarer Energien liegt es nahe diesen grünen Strom auch zur Produktion von Wärmeenergie zu nutzen. Infrarotheizungen sind eine moderne und effiziente Alternative zu Nachtspeicheröfen. Infrarotheizungen erwärmen Objekte und Wände eines Raumes direkt. Diese Speichern die produzierte Wärme und geben sie langsam in den Raum ab. Durch die größere Speichermasse hält sich die Wärme wesentlich länger im Raum als mit Nachtspeicheröfen und somit muss weniger geheizt werden. Durch die Speicherung der Wärme in den Wänden, werden diese trocken gehalten und beugen so auch der Schimmelbildung vor. Sundirect Infrarotheizungen enthalten keine schädlichen Materialien und wir können dies mit unserem REACH Zertifikat auch nachweisen.

Mit Sundirects modernen Thermostaten können Sie Temperatur und Heizzeiten genau Ihrem Lebensstil anpassen. Infrarotheizungen heizen sehr schnell auf und so verschwenden Sie weder Energie noch kriegen kalte Füße. Sie können im Vergleich zu Nachtspeicherheizungen bis 50% Energie einsparen. Mit Infrarotheizungen entsteht keine Konvektion, d.h. dass kein Staub aufgewirbelt und die Luft nicht ausgetrocknet wird. Mit Sundirect Infrarotheizungen entsteht Wohlfühlatmosphäre. Ein weiterer Vorteil von Infrarotheizungen ist, dass sie praktisch geräuschlos laufen und kaum Platz im Raum einnehmen. Sie können schnell und einfach selbst installiert werden und können als Bild- oder Spiegelheizungen sogar ein dekoratives Element Ihrer Raumgestaltung sein. 

Und das Beste ist mit Sundirect haben Sie keine hohen Anschaffungskosten, sodass Sie Ihre Nachtspeicheröfen auch nach und nach ersetzen können. Die Wartungskosten fallen sogar ganz weg, denn Infrarotheizungen sind wartungsfrei. Lassen Sie sich noch heute von einem unserer Fachhändler beraten und sehen Sie wie viel Sie mit Sundirect Infrarotheizungen sparen können!

Sundirect_TeamNachtspeicherheizung ersetzen: Infrarotheizung als Alternative?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert