Infrarotheizungen sind bekannt dafür ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Trotzdem gibt es noch Vorurteile gegenüber der Technologie, da mit Strom zu heizen lange Zeit ineffizient teuer war. Wir zeigen Ihnen wie hoch die Kosten im Neubau wirklich sind inklusive Investitionskosten, Verbrauchskosten und betriebsgebundener Kosten und welche anderen Vorteile die Infrarotheizung im Neubau noch bietet.
Kosten der Infrarotheizung im Neubau im Vergleich zur Gasheizung
Die Anschaffungskosten von Sundirect Infrarotheizungen sind besonders niedrig und können sich im Neubau für ein Einfamilienhaus von 120qm auf knapp 3000€ belaufen. Mit Infrarotheizungen haben Sie keine betriebsgebundenen Kosten, da Sie kein Geld für eine jährliche Wartung oder den Schornsteinfeger ausgeben müssen. Doch wie hoch sind die Verbrauchskosten der Infrarotheizung im Neubau? Schliesslich ist Strom in Deutschland teuer, oder nicht?
Wir haben berechnet wie hoch alle Kosten inklusive Anschaffungskosten, Verbrauchskosten und Wartungskosten über 20 Jahre von Infrarotheizungen, Infrarotheizungen mit Photovoltaik und Stromspeichern und Gasheizungen in einem gut isolierten Neubau sind. Der Vergleich zeigt und wird viele überraschen, dass Gasheizungen am teuersten sind. Wir gehen in unserer Berechnung von einem Einfamilienhaus mit 120qm aus, das gut isoliert ist. Die günstigste Lösung ist Infrarotheizungen, Photovoltaik und Stromspeicher. Diese Lösung ist nicht nur eine kosteneffektive Variante, sondern reduziert auch den CO2-Ausstoß auf ein Minimum. Infrarotheizungen selbst erzeugen keinen CO2 und mit selbst produzierter Energie aus Photovoltaik wird die Technologie noch umweltschonender. Aber auch die Option allein Infrarotheizungen zu nutzen lohnt sich, zwar ist der Kostenunterschied geringer, jedoch bietet das Heizen mit Infrarot viele andere Vorteile gegenüber fossilen Brennstoffen.
1 comment
Join the conversationA. Moosfeld - September 29, 2020
Mir gefällt die Idee, eine umweltfreundliche Heizung zu installieren sehr gut. Wir möchten eh eine Fotovoltaikanlage und könnten das mit einer Infrarotheizung kombinieren. Das müsste man mal durchrechnen lassen, es wäre toll, CO2-neutral zu wohnen.