Infrarotheizung mit Thermostat: worauf sollte man beim Kauf achten?

No comments

Die meisten Infrarotheizungen werden immer noch ohne Thermostat angeboten vor allem bei billigen Produkten im Onlinehandel, doch wussten Sie, dass laut der Ökorichtlinie der EU Infrarotheizungen mit Thermostat verkauft werden müssen? Dies hat auch einen besonderen Grund, denn ohne Thermostate heizen wir oftmals zu viel und zu lange bis es unangenehm warm wird und erst dann schalten wir die Heizung ab, aber pro Grad kann man bis zu 6% Energie einsparen und hat höheren Komfort! Doch auch bei Thermostaten gibt es Unterschiede und verschiedene Funktionen, die noch mehr Energie sparen können. Wir klären auf, worauf Sie beim Kauf der Infrarotheizung mit Thermostat achten sollten.

Wie kann ich das Thermostat an die Infrarotheizung anschließen?

Beim Anschluss des Thermostats gibt es drei Optionen:

  1. Steckthermostat, bei dem der Netzstecker der Infrarotheizung über das Thermostat in die Steckdose gesteckt wird. Der Vorteil an dieser Variante ist, dass das Thermostat einfach eingesteckt werden kann ohne komplizierte Verbindungen und ohne einen Elektriker einstellen zu müssen. Auch kann die Infrarotheizung einfach wieder von der Wand abgenommen werden. Nachteil ist der recht unschöne Anschluss, da alle Kabel sichtbar sind und ein meist grosser Stecker in der Steckdose sitzt. Diese Version ist erhältlich mit und ohne Funkthermostat.
  2. Thermostat mit direkt an den Strom angeschlossener Infrarotheizung. Bei dieser Variante wird die Infrarotheizung über das Thermostat direkt an den Strom angeschlossen. Auch hier gibt es die Wahl zwischen einem Funkthermostat mit Empfänger oder einem einfachen Thermostat, das fest an der Wand installiert wird. Der Vorteil dieser Variante ist, dass keine Kabel sichtbar sind und keine Steckdose benötigt wird. Nachteil ist, dass die Infrarotheizung nur mithilfe eines Elektrikers angeschlossen werden kann und nicht einfach wieder von der Wand genommen werden kann z.B. bei einem Umzug. Das fest verbundene Thermostat wird vor allem bei der Deckenmontage gerne verwendet, da es hier keine Steckdose gibt.
  3. Integrierter Thermostatempfänger, der alle Optionen offen hält. Dieses ist die innovativste Version des Thermostates, bei der der Thermostatempfänger bereits in der Infrarotheizung integriert ist und kein Thermostat direkt zwischen geschalten muss. Der Vorteil dieser Version ist, dass man noch alle Optionen hat entweder die Heizung direkt in die Steckdose zu stecken oder die Heizung direkt an den Strom anzuschließen. Es gibt keine klobigen Stecker, die zwischen geschaltet werden müssen. Hier gibt es die Wahl zwischen Batterie- oder Strom betriebenem Funkthermostat. Bei dieser Variante kann man die Infrarotheizung entweder über das Funkthermostat, über eine Smartphone App oder direkt an der Heizung steuern. Decken- und Wandmontage sind bei dieser Variante kein Problem.

Funktionen von Thermostaten bei Infrarotheizungen: Was bringen sie wirklich?

  • 7 Tage Programmierung: Die 7-Tage Programmierung ermöglicht es fuer jeden Tag einen individuellen Heizplan einzustellen je nach Ihrem Tagesplan. Dieses Programm kann natürlich auch durch manuelle Einstellungen unterbrochen und später wieder aufgenommen werden. Für den Durchschnittsverbraucher werden die Größten Energieeinsparungen durch diese Funktion beim Heizen mit der Infrarotheizung mit Thermostat erreicht. Nachteil ist, dass die anfänglichen Einstellungen etwas Zeit beanspruchen.
  • WLAN: Durch diese Funktion ist es möglich Ihre Infrarotheizung auch von unterwegs über eine App, die mit Ihrem Thermostat kommuniziert zu steuern. Ideal falls Sie spontan früher nach Hause kommen oder falls Sie vergessen haben die Heizung auszuschalten und ein Must-have für Ferienhäuser.
  • Offene Fenstererkennung: Eine weitere Funktion, die beim Energie sparen hilft! Wenn versehentlich Tür oder Fenster offen gelassen wird, erkennt das Thermostat einen starken Temperaturabfall und schaltet die Heizung automatisch für eine kurze Zeitspanne aus.
  • Adaptiver Start: Diese Funktion ermöglicht, dass das Thermostat sich den Bedingungen anpasst und quasi lernt wann es sich an- und ausschalten muss um zum eingestellten Zeitpunkt die gewünschte Temperatur zu erreichen, was wiederum Energie einspart.
  • Urlaubsmodus: Im Urlaubsmodus heizt die Infrarotheizung nur auf eine Minimaltemperatur auf, sodass Rohre nicht einfrieren. De perfekte Alternative statt die Heizung auszuschalten.
  • Black Bulb Sensor: Diese Funktion dient zur Messung der Strahlungstemperatur von Heizungen anstatt nur zur Messung der Lufttemperatur und ermöglicht somit eine genauere Temperaturmessung von Strahlungsheizungen.

Im Allgemeinen, bringen die oben genannten Funktionen wesentliche Energieersparnisse sowie mehr Komfort bei der Nutzung sowie eine angenehmere Raumtemperatur. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass die Funktionen auch genutzt werden und Ihre Infrarotheizung nicht nur im manuellen Modus läuft.

Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie einen Sundirect Händler, der mit Ihnen zusammen das passende Thermostat für Ihre Heizbedürfnisse findet.

Sundirect_TeamInfrarotheizung mit Thermostat: worauf sollte man beim Kauf achten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert