Worauf sollten Sie bei der Wahl eines framed Infrarot-Paneelheizkörpers achten?

Heute kommen viele unterschiedliche Heizgeräte zum Einsatz. So nutzt man etwa einen elektrischen Feuerstellen-Heizer, um kleine Bereiche zu erwärmen, während in Lounges oder Wohnzimmern häufig noch klassische Heizkörper verwendet werden. Diese Technologien sind jedoch meist wenig effizient und optisch nicht besonders ansprechend.

Aus diesem Grund greifen viele Nutzer zu Lösungen wie dem Indoor Infrared Heater Austria. Diese Art von Heizgerät ist optisch ansprechend und deutlich effizienter als viele herkömmliche Heizungen. Allerdings ist es nicht einfach, aus der Vielzahl an Angeboten das optimale Produkt zu wählen. Es gibt viele Aspekte zu beachten, sodass leicht Fehler passieren können – vor allem, wenn man nicht ausreichend sorgfältig entscheidet.

Deshalb stellen wir Ihnen im Folgenden einige wichtige Kriterien vor, die Ihnen helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Schließlich soll Ihre Investition sich lohnen und nicht sprichwörtlich „den Bach runtergehen“.

Wichtige Merkmale eines framed Infrarot-Paneelheizkörpers

Größe und Form

Als Erstes sollten Sie auf die Größe und Form des framed Infrarot-Paneelheizkörpers achten. Diese Paneele sind meist quadratisch oder rechteckig. Ihre Wahl sollte sich an der zu beheizenden Fläche orientieren, denn ein rechteckiges Paneel bietet mehr Oberfläche und kann damit einen größeren Bereich erwärmen.

Ebenso entscheidend ist die passende Gerätegröße. Ist der Raum größer oder möchten Sie ein größeres Luftvolumen erwärmen, sollten Sie ein entsprechend größeres Paneel wählen. Für kleinere Bereiche reicht in der Regel ein mittelgroßes Gerät aus. Um die richtige Größe zu bestimmen, berücksichtigen Sie die Grundfläche des Raums, den Abstand zwischen gegenüberliegenden Wänden sowie die Deckenhöhe.

Installationsort

Paneelheizungen können nahezu überall im Haus installiert werden – etwa im Schlafzimmer, Wohnzimmer, Essbereich und mehr. Überlegen Sie daher zuerst, wo das Gerät hängen soll. Möchten Sie beispielsweise das Schlafzimmer beheizen, ist eine zentrale Position über dem Bett sinnvoll. In einem schmalen Wohn- oder Loungebereich eignet sich häufig die gegenüberliegende Wand am besten, damit sich die Wärme optimal im Raum verteilt.

Unabhängig vom gewählten Ort sollte die Installation so erfolgen, dass sich die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt. Zudem darf die Infrarotstrahlung nicht dauerhaft auf empfindliche Gegenstände gebündelt werden, um Schäden durch zu starke Hitzeentwicklung zu vermeiden.

Wattzahl / Energieverbrauch

Prüfen Sie immer, wie viel Leistung das Infrarot-Heizsystem benötigt. In der Regel verbrauchen framed Paneelheizungen deutlich weniger Strom als viele herkömmliche Heizkörper. Achten Sie dennoch darauf, ein Modell mit ausreichend hoher Wattzahl für Ihre Raumgröße zu wählen.

Angenommen, das ausgewählte Gerät ist mit 250 W angegeben, Ihr Raum benötigt aber mindestens 300 W Heizleistung. In diesem Fall muss das Paneel ständig am Limit laufen, um die fehlende Leistung auszugleichen – mit entsprechend höherem Stromverbrauch und steigenden Kosten. Dieses Problem lösen Sie, indem Sie direkt einen Paneelheizkörper mit 300 W oder mehr wählen.

Steuerungsarten

Bei einer Infrared Mirror Heater gibt es in der Regel zwei Steuerungsarten: über einen Thermostat oder per Fernbedienung. Möchten Sie mehrere Paneele zu einem zentralen Heizsystem verbinden, sollten Sie zu Geräten greifen, die mit einem (Funk-)Thermostat kompatibel sind. So können Sie die Temperatur sehr präzise regeln und unnötigen Energieverbrauch vermeiden.

Für einzelne, lokal eingesetzte Paneele lohnt sich ein aufwendiges Thermostatsystem meist nicht. Hier sind Geräte mit einfacher Fernbedienung die bessere und kostengünstigere Wahl. Sie können jedes Paneel separat steuern und die Heizleistung flexibel an Ihren Bedarf anpassen.

Drahtlose / Fernsteuerung

Wenn Sie eine moderne, komfortable Lösung wünschen, achten Sie auf Infrarot-Paneelheizungen mit drahtloser Anbindung. Diese lassen sich schnell mit einer Smartphone-App koppeln. Sämtliche Funktionen, Heizmodi und Ein-/Ausschalten können Sie dann direkt in der App steuern.

Sie müssen Ihren Platz nicht verlassen, um die Temperatur zu verändern oder einen Modus zu wechseln. All dies erledigen Sie bequem über die App – selbst dann, wenn sich das betreffende Paneel nicht in Ihrer unmittelbaren Nähe befindet.

Zonenheizungs-Funktion

Einige Geräte sind mit einem drahtlosen Fernthermostat für Zonenheizung ausgestattet. Angenommen, Sie haben drei Paneele im Schlafzimmer installiert – an beiden Enden des Raums – und ein weiteres auf dem Balkon.

Mit dieser Funktion können Sie beispielsweise nur ein bestimmtes Infrarot-Paneel aktivieren, während die anderen ausgeschaltet bleiben. Ebenso lässt sich die Temperatur eines Paneels erhöhen, während die übrigen Paneele ihre eingestellte, niedrigere Temperatur beibehalten.

Sicherheitsfunktionen

Egal für welches Produkt Sie sich entscheiden – es sollte stets mit wichtigen Sicherheitsfunktionen ausgestattet sein. Bei überhöhtem Stromfluss sollte das Gerät die Stromzufuhr automatisch unterbrechen. So werden Heizelement und Elektronik wirksam vor Überhitzung und Kurzschlüssen geschützt.

Ebenso sollte die Oberfläche ausreichend isoliert sein, damit Sie sich nicht verbrennen, falls Sie das Paneel versehentlich berühren. Achten Sie außerdem darauf, dass das Gerät die einschlägigen elektrischen Sicherheitsnormen erfüllt – etwa eine gültige TSL-Zertifizierung, eine geeignete IP-Schutzklasse und ähnliche Kennzeichnungen.

Fazit

Da es eine Vielzahl von Infrared Picture Heater-Produkten auf dem Markt gibt, sollten Sie gezielt ein hochwertiges Modell auswählen. Entscheiden Sie sich für das falsche Gerät, wird sich Ihre Investition kaum auszahlen und der Raum erreicht nicht die gewünschte Wohlfühltemperatur.

Nach oben scrollen