Wie Sie die besten Outdoor-Infrarot-Heizgeräte für Ihr Zuhause auswählen

Zu jedem Wohn- oder Geschäftsgebäude gehört in der Regel ein schöner Außenbereich, in dem Sie entspannen, sitzen oder Spiele spielen können. Sie verbringen Zeit mit Ihren Liebsten und genießen gemeinsam Ihr Essen. Bei gutem Wetter ist es draußen am schönsten, doch die Winterkälte macht den Aufenthalt im Garten schnell unangenehm – und damit bleibt dieser Bereich oft ungenutzt.

Wenn Sie in einen Outdoor-Infrarot-Heizer investieren, werten Sie Ihren Außenbereich deutlich auf und verwandeln ihn in einen Ort, den Sie an fast jedem Tag im Jahr nutzen können. Durch ihre vielfältigen Vorteile sind Außenheizgeräte eine sinnvolle Ergänzung für jedes Zuhause.

De Einstieg

Die Wahl des richtigen Außenheizers ist nicht ganz einfach, denn es gibt zahlreiche Modelle. Das gilt besonders seit moderne Infrarot-Heizgeräte auf dem Markt sind, die höchste Energieeffizienz und sehr schnelle Aufwärmzeiten versprechen.

Aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile, die andere Heizlösungen kaum erreichen, werden Infrarot-Terrassenheizer immer beliebter. Dennoch sollten Sie sorgfältig prüfen, welches Gerät am besten zu Ihren Anforderungen und Vorlieben passt.

Den wenigsten ist bekannt, dass Infrarotstrahlung in verschiedene Bereiche eingeteilt wird. Man unterscheidet Ferninfrarot, Mittel- und Nahinfrarot. Scharfe Grenzen gibt es dabei nicht – die Einteilung ergibt sich aus der Art, wie Wellenlängen gemessen werden. Trotzdem ist die Klassifizierung hilfreich: Für Saunen gilt, dass „Ferninfrarot-Strahlung“ die größten Wellness-Vorteile bietet.

Heizertypen

Wandmontierte Außenheizer arbeiten überwiegend über Wärmeleitung und Konvektion. Sie erhitzen zunächst die Luft, die dann unsere Haut erwärmt – ähnlich wie klassische Saunaöfen. Infrarot-Heiztechnik funktioniert dagegen ganz ohne heiße Luft: Die Strahlung erwärmt den Körper direkt, ohne Umweg über aufgeheizte Raumluft. Sie ähnelt damit dem Sonnenlicht, jedoch ohne die schädlichen UV-Anteile.

Das bedeutet, dass ein Infrarot-Heizsystem mit deutlich geringerer Oberflächentemperatur arbeiten kann als klassische Saunaöfen. Gleichzeitig sind diese Geräte energieeffizient und kostengünstig im Betrieb. Viele Infrarot-Heizer lassen sich bequem an eine normale Steckdose anschließen; größere Modelle benötigen eventuell einen separaten 15–20-Ampere-Anschluss. Falls dieser noch nicht vorhanden ist, kann Ihre Elektrofachkraft ihn nachrüsten. Prüfen Sie daher vor dem Kauf, welche elektrische Infrastruktur Ihre Infrarotsauna benötigt.

Lesetipp: Kaufberatung für Infrarot-Außenheizgeräte – so wählen Sie das passende Modell

Ihre beste Wahl

Outdoor-Infrarotheizer unterscheiden sich deutlich von den Heizelementen, die Sie aus der Sauna kennen. Optisch ähneln sie eher flachen Platten oder Paneelen – dünn und eben. Für eine effiziente Infrarotabgabe ist eine große Oberfläche entscheidend, daher gilt: Je größer das Paneel, desto besser die Strahlungsverteilung. Es gibt auch Geräte mit Incoloy-Stäben statt Flächenheizern; diese sind aufgrund der kleineren Oberfläche meist weniger geeignet, um Infrarot gleichmäßig und intensiv abzugeben.

Keramik und Kohlefaser sind die wichtigsten Materialien für Infrarot-Heizelemente. Die Emissionsfähigkeit, also das Vermögen, Infrarotstrahlung abzugeben, unterscheidet sich je nach Werkstoff und lässt sich in Tabellen nachschlagen. Keramik-Heizer weisen die höchste Emissivität auf und gelten als die einzigen, die echtes Ferninfrarot abstrahlen können, statt sich auf Mittel- oder Nahinfrarot zu beschränken. Wenn Sie das bestmögliche Infrarot-Wärmeerlebnis wünschen, ist Keramik in der Regel die erste Wahl.

Die passende Wahl treffen

Wenn Sie Infrarot-Heizgeräte auswählen, sollten Sie sich im Vorfeld gut informieren. Machen Sie also Ihre „Hausaufgaben“. Keramik-Heizer sind zwar oft die beste Lösung, dennoch sollten Sie die Emissivität des konkreten Modells prüfen, das Sie kaufen möchten. Klären Sie außerdem, welche Steckdose bzw. Absicherung für den sicheren Betrieb erforderlich ist. Achten Sie darauf, dass der Heizer eine ausreichend große Fläche abdeckt, um Ihren Außenbereich wirklich zu erwärmen. Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen und Unklarheiten vorab zu klären – die Qualität des gewählten Geräts entscheidet letztlich über Ihr Wärmeerlebnis. Treffen Sie daher eine fundierte Entscheidung.

Abschließende Gedanken

Der Infrarot-Heizer ist ein technisches Highlight, das über Infrarotwellen im Einklang mit Ihrem Körper arbeitet. Ähnlich wie Sonnenstrahlen nimmt der Körper Ferninfrarot besonders gut auf. Diese Technologie wird häufig in Pflegeheimen, Krankenhäusern, therapeutischen Einrichtungen und Saunen eingesetzt. Studien zeigen, dass sie unter anderem das Immunsystem stärken, den Körper vor schädlichen Bakterien und Viren unterstützen und die Durchblutung fördern kann.

Wenn Sie noch Fragen zu Infrarot-Heizgeräten haben, notieren Sie diese am besten. Sprechen Sie außerdem Kolleginnen, Freunde oder Nachbarn an, die bereits Infrarot nutzen – deren Praxiserfahrungen sind äußerst wertvoll, um die für Sie beste Lösung zu finden.

Nach oben scrollen