Die Wörter „Winter“ und „Eiseskälte“ gehören einfach zusammen. Draußen ist es frostig, aber drinnen möchten Sie es sich unter einer warmen Decke gemütlich machen – mit einem guten Buch in der Hand und einem Glas Wein. Vielleicht schauen Sie dabei aus dem Fenster und genießen den Blick auf die verschneite Winterlandschaft
Doch was ist, wenn es in Ihrer Wohnung genauso kalt ist wie draußen? Wenn Sie sich die hohen Monatsrechnungen klassischer Heizsysteme nicht leisten möchten, brauchen Sie eine bessere Lösung, um die Raumtemperatur angenehm zu halten. Bei etwas Recherche stoßen viele auf
Die gute Nachricht: Moderne Infrarot-Heizgeräte sind bei richtiger Nutzung sehr sicher – auch dann, wenn sie nachts weiterlaufen, während Sie schlafen. Wichtig ist allerdings, dass Sie auf ein hochwertiges Gerät eines renommierten Herstellers setzen, das von unabhängigen Prüfinstituten zertifiziert ist und Sicherheitsfunktionen wie Kippschutz, automatische Abschaltung, einstellbares Thermostat und Timer bietet.
Best Practices für die Nutzung eines Infrarot-Heizlüfters
Wenn Sie sich Sorgen machen, den Infrarot-Heizer die ganze Nacht eingeschaltet zu lassen, können Sie mit den folgenden einfache Regeln für ein hohes Maß an Sicherheit sorgen – dann steht dem Einsatz über Nacht nichts im Weg.
Halten Sie Abstand zu brennbaren Materialien
Stellen Sie das Heizgerät immer so auf, dass es genügend Freiraum hat. Halten Sie mindestens 1 Meter Abstand zu brennbaren Gegenständen wie Vorhängen, Kissen, Betten, Decken, Teppichen, Kleidung sowie Möbeln wie Sofas oder Stühlen. Idealerweise steht der Heizer auf einem festen, ebenen Untergrund – zum Beispiel auf einem Holzboden statt auf einem Teppich. Merken Sie sich: Ihr Heizgerät braucht Platz.
Benutzen Sie eine geerdete Steckdose
Infrarot-Heizgeräte verbrauchen bei voller Leistung in der Regel bis zu 1.500 Watt. Läuft gleichzeitig zu viel andere Technik über denselben Stromkreis, kann es zu einer Überlastung kommen. Vermeiden Sie außerdem Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen, die nicht für diese Leistung ausgelegt sind. Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete Steckdose mit Schutzkontakt (drei Pole) an. Zweipolige Steckdosen ohne Erdung sollten Sie für starke Heizgeräte nicht verwenden.
Verwenden Sie den Heizer nicht als Wäschetrockner
Wie bereits erwähnt, sollte das Gerät weit weg von brennbaren Materialien stehen – daher ist es tabu, Kleidung in der Nähe zu trocknen. Legen oder hängen Sie niemals Handtücher, Socken oder andere Textilien über den Heizer. Diese können sich entzünden oder die Luftzufuhr blockieren und so zu Überhitzung führen.
Wenn Sie diese Sicherheitsregeln beachten, können Infrarot-Heizgeräte Ihnen im Winter zuverlässig Wärme spenden, ohne dass Ihre Stromrechnung explodiert.
Wichtige Sicherheitsfunktionen bei Infrarot-Heizgeräten für Innenräume
Achten Sie beim Kauf auf folgende Funktionen:
- Automatische Abschaltung: Das Gerät sollte auf übermäßige Temperaturanstiege reagieren und sich automatisch abschalten, bevor es kritisch wird. So lassen sich Funkenbildung, Überhitzung und Brandgefahr effektiv reduzieren.
- Kippschutz: Besonders wichtig in Haushalten mit Kindern oder Haustieren. Diese Funktion sorgt dafür, dass sich das Heizgerät bei einem Umkippen selbsttätig ausschaltet – ideal, wenn nachts jemand versehentlich dagegen stößt.
- Sicherheitszertifizierung: Achten Sie auf Prüfzeichen unabhängiger Prüforganisationen. Sie bestätigen, dass das Gerät gängigen Sicherheitsnormen entspricht und umfangreich getestet wurde.
- Timer-Funktion: Mit einem Timer können Sie exakt festlegen, wie lange das Gerät in der Nacht laufen soll. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich der Heizer automatisch ab – ein wichtiges Sicherheitsplus, gerade im Schlafzimmer.
Was Sie über Heizgeräte im Allgemeinen wissen sollten
Bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Grundlagen von Raumheizern. Im Gegensatz zu zentralen Heizsystemen, die das gesamte Haus erwärmen, sind Heizgeräte für einzelne Räume gedacht. Sie nutzen Konvektion und/oder Strahlungswärme und sind in vielen Bauformen und Größen erhältlich – vom kompakten Heizlüfter bis zum Infrarot-Paneel.
Neue Heizgeräte vs. alte Heiztechnik
Moderne Heizgeräte bieten gegenüber älteren Modellen zahlreiche Vorteile. Sie setzen auf neue Technologien, die mehr Effizienz und ein Plus an Sicherheit bieten. Wenn Sie ein mobiles Heizgerät suchen, sollte es nie zur Gefahr für Ihre Familie werden. Aktuelle Raumheizer besitzen in der Regel eine automatische Abschaltfunktion, die Ihr Zuhause vor Wohnungsbränden schützen kann. Sicherheit ist ein Punkt, bei dem Sie keine Kompromisse machen sollten – deshalb sind moderne Infrarot-Heizer eine besonders gute Wahl. Viele Modelle lassen sich zusätzlich über eine Funk- oder App-Steuerung bedienen, sodass Sie die Temperatur sogar von unterwegs aus regeln können.
Abschließende Einschätzung
Wie stellen Sie also sicher, dass ein Infrarot-Heizlüfter nachts wirklich sicher ist? Halten Sie sich an die oben genannten Hinweise, achten Sie auf die richtigen Sicherheitsfunktionen und setzen Sie auf geprüfte Markenprodukte. So können Sie die Vorteile von Infrarot-Heizgeräten voll ausschöpfen – inklusive gemütlicher Wärme im Schlafzimmer – ohne unnötige Risiken einzugehen.




















