Infrared Heating: MythBusters

Infrarotheizung: MythBusters

Infrarotheizung liegt als Heizlösung für Wohnräume, Wellnessbereiche und sogar im Außenbereich voll im Trend, doch rund um ihre Anwendung, Sicherheit und Wirksamkeit kursieren zahlreiche Mythen. In diesem Leitfaden nehmen wir die häufigsten Irrtümer zur Infrarotheizung unter die Lupe und stellen die Fakten klar – damit Sie besser einschätzen können, ob eine Infrarotheizung für Sie die richtige Wahl ist.

Mythos 1: Infrarotheizung ist gesundheitsschädlich

Fakt: Infrarotheizung gilt im Allgemeinen als sicher und kann in manchen Fällen sogar positive Effekte haben. Anders als UV-Strahlung, die die Haut schädigen kann, ähnelt Infrarot der natürlichen Wärme der Sonne – jedoch ohne deren schädliche Anteile. Zahlreiche Studien zeigen, dass Infrarotwärme die Durchblutung fördern und Gelenkschmerzen lindern kann. Ferninfrarot-Heizsysteme, wie sie häufig in Saunen eingesetzt werden, sind fester Bestandteil vieler Wellnessanwendungen und verfügen über eine lange, belegte Sicherheitsbilanz.

    • Arten von Infrarot: Man unterscheidet drei Typen – Nah-, Mittel- und Ferninfrarot. Ferninfrarot wird am häufigsten für die Raumheizung eingesetzt und gilt als besonders sicher für den Menschen.
    • Gesundheitsvorteile: Ferninfrarotstrahlen dringen sanft in die Haut ein und sorgen für eine wohltuende Tiefenwärme, die Muskelverspannungen lindern kann, ohne Haut oder Augen zu schädigen.

Mythos 2: Infrarotheizung erwärmt die Luft nicht

Fakt: Auch wenn Infrarotheizungen in erster Linie Menschen und Gegenstände direkt erwärmen, beeinflussen sie dennoch die Raumluft. Infrarotgeräte strahlen Wärme auf Oberflächen ab, die sich erwärmen und ihre Wärme nach und nach an die Umgebungsluft abgeben.

    • Effizienz in kleinen Bereichen: Dadurch ist Infrarotheizung besonders effektiv für gezielte Zonen, in denen das Erwärmen der Luft weniger effizient wäre.
    • Behagliches Wärmegefühl: Da nicht primär Luft, sondern Oberflächen erwärmt werden, fühlt sich die Wärme direkter und weniger zugig an als bei vielen klassischen Heizungssystemen.

Mythos 3: Infrarotheizung ist im Betrieb sehr teuer

Fakt: Infrarotheizungen können energieeffizienter und kostengünstiger sein als viele herkömmliche Heizsysteme – insbesondere bei punktuellem oder zonenweisem Heizen. Der Mythos hält sich, weil viele Infrarotgeräte noch mit alten Elektroheizern gleichsetzen, die viel Strom verbrauchen. Moderne Infrarot-Heizsysteme sind jedoch auf hohe Effizienz ausgelegt.

    • Geringerer Energieverbrauch: Infrarotpaneele arbeiten häufig mit geringerer Leistung als klassische Heizkörper und verbrauchen durch die gezielte Wärmeabgabe insgesamt weniger Energie.
    • Lange Lebensdauer und geringer Wartungsaufwand: Infrarotheizungen kommen in der Regel ohne bewegliche Teile aus, was die Wartungskosten niedrig hält und die Lebensdauer deutlich verlängert.

Mythos 4: Infrarotheizung ist unsicher

Fakt: Infrarotheizungen sind bei sachgemäßer Verwendung in der Regel sicher. Anders als Geräte mit offener Flamme erzeugen sie keine Verbrennungsgase und reduzieren damit das Risiko von Kohlenmonoxidbildung oder Luftverschmutzung im Innenraum.

    • Geringe Brandgefahr: Viele Infrarotgeräte verfügen über Sicherheitsfunktionen wie eine automatische Abschaltung bei Umkippen oder Überhitzung.
    • Keine Emissionen: Sie verbrauchen keinen Sauerstoff und erzeugen keine schädlichen Abgase, was sie zu einer guten Option für die Innenraumheizung macht – selbst in Räumen mit begrenzter Belüftung.

Mythos 5: Infrarotheizung verursacht trockene Haut und Reizungen

Fakt: Infrarotheizungen trocknen die Raumluft nicht in dem Maß aus wie viele herkömmliche Heizsysteme. Daher führen sie in der Regel weder zu trockener Haut noch zu Reizungen der Atemwege. Die Infrarotwärme ähnelt der natürlichen Sonnenwärme und wird als besonders sanft empfunden.

    • Angenehme Luftqualität: Da Infrarotheizungen Oberflächen erwärmen und keine große Luftumwälzung verursachen, bleibt die Luftfeuchtigkeit besser erhalten als bei vielen Warmluftsystemen.
    • Besseres Raumklima: Dadurch lassen sich Trockenheitssymptome, wie sie bei anderen Heizarten häufig auftreten, verringern und ein insgesamt gesünderes Raumklima fördern.

Mythos 6: Infrarotheizung hat nur wenige Einsatzbereiche

Fakt: Infrarotheiztechnik wird sehr vielseitig eingesetzt – von der Wohnraumheizung über Außenbereiche bis hin zu industriellen Anlagen. Die Technologie hat sich in privaten, gewerblichen und industriellen Anwendungen längst bewährt.

    • Außenheizung: Infrarotheizungen sind eine beliebte Wahl für Terrassen, Garagen oder Lagerhallen, da sie Personen und Gegenstände direkt erwärmen, anstatt die Luft zu erhitzen – und so selbst bei Zugluft im Außenbereich angenehm wärmen.
    • Vielfältige Ausführungen: Infrarotheizungen gibt es in vielen Größen und Formen – etwa als Paneele, mobile Geräte oder Infrarot-Saunen – was ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Einsatzbereiche zeigt.

Mythos 7: Infrarotheizung ist eine neue Technologie

Fakt: Auch wenn Infrarot-Heiztechnologie erst in den letzten Jahren an Popularität gewonnen haben, ist die zugrunde liegende Technik keineswegs neu. Ihre Wurzeln reichen bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück, und sie wird seit Jahrzehnten in Bereichen wie Industrieproduktion und Saunatechnik eingesetzt.

    • Lang etablierte Nutzung: Ferninfrarot-Saunen gibt es bereits seit den 1960er-Jahren, und auch industrielle Anwendungen sind umfassend dokumentiert.
    • Moderne Entwicklungen: Fortschritte beim Design und bei der Energieeffizienz haben Infrarotheizungen heute vor allem für den modernen Wohn- und Gewerbebereich besonders interessant und alltagstauglich gemacht.

Fazit: Mythen entlarvt – die echten Vorteile der Infrarotheizung

Infrarotheizung ist eine sichere, effiziente und vielseitige Heizlösung mit besonderen Stärken. Als direkte Wärmequelle sorgt sie für gezielte Behaglichkeit, ohne die Raumluft zu belasten oder das Wohnklima auszutrocknen. Die nachgewiesenen Gesundheitsvorteile und das Einsparpotenzial bei den Energiekosten machen sie in vielen Bereichen attraktiv – von gemütlichen Wohnräumen bis hin zu großzügigen Außenflächen. Infrarotheizung ist nicht nur gekommen, um zu bleiben, sondern entwickelt sich kontinuierlich weiter und bietet nachhaltige Wärme für unterschiedlichste Anforderungen.

Nach oben scrollen