Infrarotheizung im Neubau: Was kostet sie?

Infrarotheizungen sind bekannt dafür, ein besonders angenehmes Raumklima zu schaffen. Dennoch gibt es nach wie vor Vorurteile gegen diese Technologie, da das Heizen mit Strom lange Zeit als ineffizient und teuer galt. Wir zeigen Ihnen, wie hoch die tatsächlichen Kosten im Neubau sind – inklusive Investitions-, Verbrauchs- und Betriebskosten – und welche weiteren Vorteile Infrarotheizungen im Neubau bieten.

Kosten einer Infrarotheizung im Neubau im Vergleich zu einer Gasheizung

Die Anschaffungskosten für Sundirect-Infrarotheizungen sind besonders niedrig und liegen in einem 120-m²-Neubau bei nur rund 3000 €. Bei Infrarotheizungen fallen keine Betriebskosten für jährliche Wartung oder Instandhaltung an. Damit können Sie mit einem Infrarot-Heizsystem tatsächlich Geld sparen. Doch wie hoch sind die Verbrauchskosten einer Infrarotheizung im Neubau? Schließlich ist Strom teuer – oder?

Wir haben alle Kosten über 20 Jahre berechnet – Anschaffung, Verbrauch und Wartung – und Infrarotheizungen, Infrarotheizungen mit Photovoltaik und Stromspeicher sowie Gasheizungen miteinander verglichen. Das Ergebnis: Gasheizungen sind am teuersten. Grundlage ist ein gut isoliertes Haus mit 120 m². Die günstigste Lösung über 20 Jahre ist die Kombination aus Infrarotheizung und Photovoltaikanlage. Diese Variante ist nicht nur kosteneffizient, sondern reduziert auch CO₂-Emissionen. Infrarotheizungen erzeugen selbst kein CO₂, und Solarenergie macht das System noch umweltfreundlicher. Aber auch der alleinige Einsatz von Infrarotheizungen lohnt sich – wenn auch mit geringerem Einsparpotenzial im Vergleich zur Nutzung mit Solarenergie. Allerdings bietet Infrarotheizung viele weitere Vorteile gegenüber fossilen Brennstoffen.

Was kostet eine Infrarotheizung?

5 Vorteile von Infrarotheizungen im Neubau

1. Einfache und schnelle Installation: Ein Infrarotheizer ist in etwa 15 Minuten montiert. Es gibt verschiedene Varianten wie Spiegelheizungen, Bildheizungen oder Tafelheizungen. Für den elektrischen Anschluss wird eventuell ein Elektriker benötigt, insbesondere bei einer Festverdrahtung – Arbeiten, die für ein ganzes Haus innerhalb weniger Stunden erledigt sind.

2. Mehr Platz: Infrarotpaneele sind schlank und können an der Wand oder Decke montiert werden, ohne wertvollen Wohnraum zu beanspruchen. Noch wichtiger: Sie benötigen weder Platz für einen Heizkessel noch für Brennstofflagerung. Den gewonnenen Raum können Sie sinnvoll für eigene Zwecke nutzen, z. B. als Hobbyraum.

3. Angenehme Wärme: Infrarotheizungen erwärmen nicht die Luft, sondern die Objekte im Raum. Diese Strahlungswärme wird von Menschen und Tieren als besonders angenehm empfunden und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus.

4. Geringe Kosten: Infrarotheizungen haben sehr niedrige Anschaffungskosten und keinerlei laufende Betriebskosten wie Wartung. Die Verbrauchskosten sind im Neubau besonders gering.

5. Umweltfreundlich: Infrarotheizungen stoßen kein CO₂ aus und sind in Kombination mit Strom aus erneuerbaren Energien eine umweltfreundliche Alternative. Eine vollständig autarke Stromlösung (Photovoltaik, Infrarotheizung und Speicher) ist in den meisten Fällen sogar günstiger als herkömmliche Heizsysteme.

Lassen Sie sich von einem Sundirect-Fachhändler in Ihrer Nähe beraten und steigern Sie Ihr Wohlbefinden, während Sie gleichzeitig einen persönlichen Beitrag zur Reduzierung der globalen Erwärmung und der CO₂-Emissionen leisten. Genießen Sie modernes, komfortables und umweltfreundliches Heizen mit den Infrarotheizungen von Sundirect in Ihrem neuen Zuhause!


Nach oben scrollen